Grundlegende Praxisbeispiele

In Kapitel 2 wurden die grundlegenden Anwendungsszenarien von SSH kurz dargestellt. Im Folgenden erläutern einige einfache Beispiele, wie diese Anwendungsfälle in der Praxis umgesetzt werden.

Das Beispielszenario

Nehmen wir an, dass ein Benutzer namens ,,nuki`` wegen einer Schulungsreise für einige Tage nach Frankfurt gereist ist und auf seinen Computer zu Hause in Dortmund zugreifen möchte. Da nuki einen hohen Wert auf die Sicherheit seiner Verbindung und seiner Daten legt, hat er vor seiner Abreise auf seinem Heimarbeitsplatzrechner einen SSH-Server installiert, der unter der Adresse nuki.gotdns.org erreichbar ist.

Entfernter Zugriff auf den Heimarbeitsplatzrechner

Um sich von seinem Notebook auf den entfernt liegenden Desktop anzumelden, tippt nuki folgenden Befehl in die Kommandozeile ein:

ssh nuki.gotdns.org

Anschließend baut SSH einen sicheren Kanal zwischen nuki's Laptop (SSH-Client) und seinem Heimarbeitsplatzrechner (SSH-Server) auf. Nachdem der verschlüsselte Kanal aufgebaut ist, verlangt das Programm ein Passwort. Der Server prüft das Passwort und lässt die Anmeldung bei korrekter Eingabe zu.

Abbildung 6.1: Einloggen auf einem entfernten Computersystem und Absetzen eines Kommandos.
Image abbildung_login

Dateitransfer vom Heimarbeitsplatzrechner auf das Notebook

Nachdem nuki sich in Abschnitt 6.2 erfolgreich auf seinem Desktop angemeldet hat, hat er ein wichtiges PDF-Dokument in seinem Heimatverzeichnis gefunden, was er gerne auf seinem Laptop lesen möchte. Da das Dokument persönliche Daten enthält, möchte nuki vermeiden, dass die Datei über eine unsichere Verbindung versendet wird. Deshalb vermeidet er herkömmliche Programme wie ftp und benutzt stattdessen das SSH-Client Programm scp, um die Datei zu kopieren.

Abbildung 6.2: Kopieren einer PDF-Datei von einem entfernten Computersystem auf den lokalen Rechner.
Image abbildung_scp

Um die Benutzung des scp-Befehls möglichst intuitiv zu gestalten, verhält sich der Befehl wie der bekannte cp-Befehl von Unixsystemen.

scp Name_der_Quelldatei Name_des_Bestimmungsortes

In diesem Beispiel möchte nuki die Datei gehaltsabrechnung.pdf über das Internet von seinem Heimarbeitsplatz auf seinen Laptop kopieren. Dazu gibt er folgenden Befehl ein:

scp nuki.gotdns.org:/home/nuki/gehaltsabrechnung.pdf gehaltsabrechnung.pdf

Genau wie bei der Verwendung des ssh-Befehls wird nuki nach dem Aufbau eines verschlüsselten Übertragungskanals aufgefordert, sein Passwort einzugeben. Anschließend wird der Dateitransfer gestartet.